Mir ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre Daten, welche anlässlich Ihres Besuchs bei KatySchnee.de erfasst werden können, zu schützen.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung und im Bundesdatenschutzgesetz.
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist
Katy Schnee
Schliemannstr. 42
Telefon: 0210435192
E-Mail: KatySchnee@gmx.de
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten ich während Ihres Besuchs auf meiner Seite erfasse und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an mich unter KatySchneede wenden.
Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail
1. Serverdatenerhebung
Beim Besuch meiner Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server meines Providers übermittelt. Unter anderem werden Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider, geloggt.
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche meiner Seite und sind für mich nicht bestimmten Personen zuordenbar.
ALT (nicht Anonymisierung): Zudem dient die Datenerfassung der Vorbeugung von Missbrauch und/oder der Ahndung von Angriffen auf meine Webseite.
Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 I f DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Mein berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass ich anhand der Daten mein Angebot für User optimieren kann, indem ich z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmte Browser optimieren kann, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird.
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die o.a. Zwecke nicht mehr benötigt werden.
ALT: Die Daten werden täglich durch Überschreiben gelöscht.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
a. Allgemeines
Soweit Sie mir personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwende ich diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
b. Vertragsabwicklung
Im Rahmen mit Ihnen geschlossener Verträge über den Erwerb von Fotografien und Gemälden erhebe und speichere ich die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Banken Die Abrechnungsdaten werden im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Steuerbüro und das Finanzamt übertragen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 I (b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Steuerbüro und Finanzamt ist Art. 6 I (c) DSGVO.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit mich keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.
c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail
Bei Nutzung meines Kontaktformulars erhebe und speichere ich den Namen und die E-Mail Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional.
ALT: Die Angabe der Telefonnummer ist erforderlich, weil…..
Senden Sie mir eine Kontaktanfrage per E-Mail, erhebe und speichere ich die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
3. Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die beim Besuch meiner Seite in Ihrem Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Microsoft Explorer/Edge, Safari etc.) oder von diesem auf Ihrem Computer (i.e.S. Ihrem Betriebssystem) gespeichert werden. Mit Hilfe des Cookies, der eine bestimmte Zeichenfolge enthält, erkennt meine Webseite Ihren Internetbrowser beim Aufruf wieder. Ich verwende eigene Cookies, so genannte Session-Cookies. Diese dienen dazu, die Nutzung der Internetseite zu verbessern und die Darstellung der Inhalte für Sie zu optimieren.
Ebenso verwende ich Cookies, die Ihren Browser beim Log-In in das Kundenkonto wiedererkennen und Ihnen den Zugang zu den hinterlegten Inhalten erleichtern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass ich mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern möchte, keinerlei Tracking-Daten dabei erhebe und somit keinen Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.
Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren weiteren Betroffenenrechten s. unten DSGVO.
Diese Cookies sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht.
Cookies von Drittanbietern verwende ich nicht.
4. Newsletter (allgemeiner Text)
Mit meinem Newsletter informiere ich Sie regelmäßig über. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötige ich von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option im Bestellvorgang oder in unserem Newsletterformular eine gültige Email-Adresse. Ich werde Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Ich speichere zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks. Zudem speichere ich zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an mich unter KatySchnee.de senden.
ALT: Mit meinem Newsletter informiere ich Sie regelmäßig über Ausstellungen Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an nwesletter@verein.de. Sie werden dann von uns in den Newsletterverteiler aufgenommen und erhalten unsere News. Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an mich unter KatySchnee.de senden.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für das Newsletter-Marketing ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 I (a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
Die Daten werden unverzüglich nach Ihrer Abmeldung von meinem Newsletter gelöscht.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von mir gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
5. Google Maps
Diese Seite verwendet den Kartendienst Google Maps der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Sofern Sie meinen Standort über Google Maps einsehen, können durch diesen Dienst Daten von Ihnen erhoben werden. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von Maps wie den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 I (f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist darin begründet, dass ich Ihnen damit die Auffindbarkeit meiner Räumlichkeiten erleichtern kann.
6. Betroffenenrechte
a, Auskunftsrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von mir über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können über folgende Informationen Auskunft verlangen. Ich habe die Auskunft binnen Monatsfrist zu erteilen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ich mache darauf aufmerksam, dass derartige automatisierte Entscheidungsfindungen meinerseits nicht stattfinden.
(9) darüber, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b, Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von mir unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c, Recht auf Löschung
Anspruch auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und ich bin verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 I (a) stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die ich auf Grundlage meiner dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erheben, ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 II DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der Direktwerbung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden von mir unrechtmäßig, zum Beispiel ohne Einwilligung oder ohne berechtigte Interessen, verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer mich treffenden rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nach dem deutschen Recht erforderlich.
(6) Die Daten wurden im Rahmen von angebotenen Dienste der Informationsgesellschaft gegenüber Ihnen als Minderjähriger gemäß Art.8 ADSGVO erhoben.
Habe ich personenbezogene Daten von Ihnen veröffentlicht und bin ich aus einem der vorgenannten Gründe zur Löschung verpflichtet, so werde wich die Unternehmen, auf deren Internetseiten die Daten veröffentlicht wurden, über Ihren Wunsch auf Löschung in angemessener Art und Weise informieren und darlegen, dass Sie als betroffene Person von mir die Löschung aller Links zu diesen Daten sowie die Löschung aller Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder dem deutschen Recht erfordert, z.B. im Rahmen der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. Art.9 II (h) und (i) sowie Art.9 III DSGVO;
4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 (I) DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, z.B. in Gerichtsverfahren.
d, Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(1) Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(2) Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
(3) Wenn ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten.
(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die ich auf Grundlage meiner dargelegten berechtigten Interessen (z.B. bei Google Analytics) erhebe, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren Rechten überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß der vorgenannten Gründe eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person (GmbH, AG etc.) oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von mir unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e, Mitteilungspflicht
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mir gegenüber geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht mir gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f, Recht auf Übertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Unternehmen ohne Behinderung durch mir zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (I) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 I (b) DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von mir einem anderen Unternehmen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
g, Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I (e) –erforderliche Verarbeitung aufgrund einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe- oder (f) DSGVO – Verarbeitung unter Darlegung meines berechtigten Interesses, z.B. beim Online-Marketing - erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ich verarbeite die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h, Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i, Ansprechpartner für Betroffenenrechte
Soweit ich Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte nicht unmittelbar im Rahmen der Verarbeitung ermögliche, wie z.B. beim Abbestellen des Newsletters, können Sie sich bitte an mich unter katySchnee.de oder postalisch unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden.
___________________________________________________
ENDE FÜR DIE NORMALEN!!
ANLAGE für die Anderen
Newsletter Mailchimp
a, Allgemeines
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Ausstellungen. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option bei der Registrierung in unserem Newsletterformular eine gültige Email-Adresse. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für das Newsletter-Marketing ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 I (a) DSGVO. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO.
b, Weitergabe der Daten
Wir verwenden das Newslettertool “Mailchimp” der The Rocket Science Group LLC, Georgia, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308. Hierbei werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Verhaltensdaten beim Öffnen des Newsletters an The Rocket Science Group LLC in die USA übertragen. The Rocket Science Group LLC ist nach dem US Privacy Shield zertifiziert und gewährleistest damit eine Datenverarbeitung nach der DSGVO. Wir haben zudem mit The Rocket Science Group LLC eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung(Data-Processing-Agreement) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen dokumentiert.
Wie Mailchimp die Daten bei sich speichert und verarbeitet, können Sie in der Datenschutzerklärung von The Rocket Science Group LLC nachlesen.
Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Weitergabe der Daten an The Rocket Science Group LLC einverstanden.
Es ist möglich, dass Sie durch einen Link in der Newsletter-E-Mail auf die Seite mailchimp.com der The Rocket Science Group LLC umgeleitet werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Newsletter nicht richtig angezeigt wird und Sie diesen per Klick auf einen Link im Newsletter auf der Webseite nachlesen möchten. Dann muss Ihnen bewusst sein, dass beim Besuch der Seite mailchimp.com-Seite Cookies eingesetzt werden, die in Ihrem Internetbrowser bzw. über den Browser in Ihrem Betriebssystem installiert werden. Sie können der Erklärung zum Einsatz von Cookies von Mailchimp (auf Englisch) entnehmen, welche Cookies wie eingesetzt werden. Hier werden auch third-party-Cookies von weiteren Anbietern eingesetzt. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies von vornherein ausschließen, z.B. bei Feierefox unter „Einstellungen/Datenschutz&Sicherheit, dort Unterpunkt Schutz vor Aktivitätenverfolgung“. Dies kann dazu führen, dass die Webseite nur noch eingeschränkt nutzbar ist. . Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
c, Web Beacons
The Rocket Science Group LLC setzt Web-Beacons ein in jeder an Newsletter-Abonnenten versendeten Mail ein. Web-Beacons sind kleine Grafikdateien (auch als „Pixel-Tags“ oder „Clear GIFs“ bezeichnet), die bestimmte einzigartige Identifzierungsmerkmale enthalten, die es uns und The Rocket Science Group LLC ermöglichen festzustellen, wann Nutzer eine E-Mail geöffnet haben und wann sie bestimmte Links angeklickt haben. Dabei werden folgende Daten eines jeden Abonnenten gespeichert:
E-Mail Adresse, IP Adresse, Datum und Uhrzeit in Bezug auf das Öffnen und anklicken einer Newsletter-Werbe-Kampagne. Diese Daten werden dazu verwendet, Reports für Nutzer darüber zu erstellen, wie eine E-Mail-Kampagne anschlägt und welche Aktionen User vollzogen haben. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Verwendung von Web-Beacons im dargestellten Umfang einverstanden.
d, Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links „Newsletter abbestellen“ am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter Katyschnee.de senden.
(evtl. Zusatz) Ebenso können Sie im Log-In Bereich den Newsletter abbestellen (am Besten als Link).
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
Social Plug-Ins
Facebook-Social-Plug-Ins
Diese Seite verwendet Social Plug Ins, insbesondere die Like und Share-Buttons des sozialen Netztwerks Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“ . Erst mit Klick auf den Share, um die gewählte Konfiguration auf Facebook zu teilen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert, von den Servern von Facebook an Ihren Browser übermittelt und dort hoch geladen. Bitte beachten Sie, dass dadurch Ihr Foto dauerhaft im Internet verbreitet werden kann. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche weiteren Nutzerdaten (IP-Adresse etc.) von Facebook hierbei erhoben und/oder verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind und unsere Seite besuchen, besteht die Möglichkeit, dass Facebook diese Daten loggt und so ein Profil über die von Ihnen besuchten Seiten anlegt. Wir empfehlen daher, sich vor dem Besuch unserer Seite als auch anderer externer Seiten bei Facebook auszuloggen. Jedoch implementiert Facebook beim Besuch einer Seite, die seine Social Plug Ins verwendet, auch bei nicht eingeloggten Usern, dauerhafte Cookies in Ihrem Browser, die zwei Jahre gültig sind. Wenn Sie dies vollständig unterbinden möchten, können Sie in Ihren Browser Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität der Seite führen. Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
Twitter-Button
Diese Seite verwendet Social Plug Ins (https://twitter.com/about/resources/buttons) des sozialen Netzwerks Twitter, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Mit dem Twitter Button können Sie die von Ihnen ausgewählte Haustürkonfiguration mit Ihren Followern teilen. Bitte beachten Sie, dass dadurch Ihr Foto dauerhaft im Internet verbreitet werden kann. Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“. Erst mit Klick auf den Twitter Button, um einen Beitrag zu verlinken oder zu empfehlen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Twitter dabei erhebt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Sie können die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Twitter Account überprüfen. Sie können in Ihren Browser Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Eine Blockierung von Cookies kann jedoch zu eingeschränkter Funktionalität der Seite führen. Sie können auch dem Setzen der Cookies per opt-out über die Portale Interest Based Advertising Policies, NAI opt out tool oder opt out via the DAA widersprechen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
Xing-Share-Button
Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING SE („XING“) aufgebaut,
mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser
Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“
statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Rechtsgrundlage: Da von Xing keine personenbezogenen Daten erhoben werden, bedarf es keiner gesonderten Rechtsgrundlage für den Einsatz des Xing-Share-Buttons nach der EU-DSGVO.
Google Plus +1 Button
Diese Seite verwendet den +1 Buttons des sozialen Netzwerks Google Plus der Google inc. („Google“). Google hält nach eigenen Angaben kurzfristig, normalerweise für etwa zwei Wochen, einige Daten über Ihren Besuch zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken gespeichert. Diese Daten sind nach Angaben von individuellen Profilen, Nutzernamen oder URLs strukturiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung oder Verarbeitung von Daten durch Google, da die Anzeige des Buttons und dessen Einbindung in unsere Webseite direkt über die Server von Google erfolgt. Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“. Erst mit Klick auf den +1 Button, um einen Beitrag zu verlinken oder zu empfehlen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert. Insofern empfehlen wir Ihnen, wenn Sie einer Erhebung und/oder Verarbeitung Ihrer Daten durch Google beim Besuch unserer Webseite vorbeugen möchten, sich vor dem Besuch bei Google Plus abzumelden. Wenn Sie angemeldet sind und unserer Seite ein +1 vergeben, ist dies öffentlich zugänglich. Google erfasst dabei Informationen über Ihr Google-Profil, die von Ihnen empfohlene URL, Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre +1 zurücknehmen, werden diese Informationen gelöscht. Weitere Angaben zur Verwendung Ihrer Daten beim +1 Button finden Sie hier sowie den Datenschutzrichtlinien von „Google“.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
LinkedIn-Share-Button
Auf dieser Seite wird der „LinkedIn-Share-Button“ („mitteilen“) der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA („LinekdIn“) verwendet. Zur Vermeidung der unfreiwilligen Datenübertragung verwenden wir die so genannte „Shariff-Lösung“. Erst mit Klick auf den LinkedIn-Share-Button, um einen Beitrag zu verlinken oder zu empfehlen, wird die Datenübertragung an das Netzwerk aktiviert. Sie können sich dann mit Ihrem Nutzerkonto bei LinkedIn anmelden und den Beitrag in Ihrem Profil teilen bzw. erfolgt dies, wenn sie bereits bei LinkedIn angemeldet sind. LinkedIn kann dann nachvollziehen, welche Unterseite unseres Internetauftritts Sie besucht haben und welche Interaktionen Sie mit unserer Webseite ausgeführt haben. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (a) DSGVO, da Sie bei Aktivieren der Share-Funktion in die o.a. Verarbeitung ihrer Daten einwilligen.
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. DSGVO zu Ihren Betroffenenrechten.
YouTube
Auf dieser Seite sind Videos von Drittanbietern über das Videoportal „YouTube“ der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA als Inhalte eingebunden. Durch Anklicken eines Videos und die damit verbundene Nutzung von YouTube können Ihre Daten durch „YouTube“ verarbeitet werden. Wenn Sie bei Abruf des Videso gleichzeitig mit Ihrem Benutzerkonto bei „Google/YouTube“ angemeldet sind, kann YouTube nachvollziehen, von welcher Unterseite unseres Internetauftritts das Video abgerufen wird. Möchten Sie diese Datenerhebung verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bzw. dem Abruf des Videos bei YouTube aus. Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen von „YouTube“ sowie, da „YouTube“ ein „Google“ Unternehmen ist, den Datenschutzrichtlinien von „Google“ entnehmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 I (f) DSGVO. Unser Berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihnen mit Einbettung der Videos einen informativen Mehrwert über unsere Tätigkeit bzw. über für Sie fachlich interessante Informationen bieten. Unsererseits werden dabei keine Daten von Ihnen gespeichert. Wenn Sie die Datenerhebung durch Google vollständig verhindern möchten, sollten Sie von einem Abruf der Videos absehen. Durch die Einbettung und Abrufbarkeit der Videos findet kein Eingriff in Ihre Grundfreiheiten statt.